Viele Frauen haben Shopping-Leichen im Kleiderschrank. Oft sind das sogar gerade gekaufte Stücke, an denen noch das Etikett hängt. Dank der 3-7-14-Regel gehören Fehlkäufe ab sofort der Vergangenheit an!
von Redaktion Ramelow
09.04.2021
Viele Frauen haben Shopping-Leichen im Kleiderschrank. Oft sind das sogar gerade gekaufte Stücke, an denen noch das Etikett hängt. Dank der 3-7-14-Regel gehören Fehlkäufe ab sofort der Vergangenheit an!
Die amerikanische Kostümdesignerin Jenn Rogien, die schon für Kultserien wie „Girls“ und „Orange Is the New Black“ gearbeitet hat, entwickelte für dieses Problem einen Trick, mit dem sich Fehlkäufe im Nu vermeiden lassen: Die sogenannte 3-7-14-Regel.
1. Regel: 3 Tage abwarten
Sie haben das gerade vor drei Tagen gekaufte Kleidungsstück noch nicht einmal getragen? Das könnte ein erstes Anzeichen dafür sein, dass sich dieses Stück zu den anderen Schrankleichen gesellt. Denn wenn uns unsere neuen Shopping-Errungenschaften gut gefallen führen wir sie meist noch am selben Tag aus.
2. Regel: Sich eine Frist von 7 Tagen setzen
Es sind 7 Tage vergangen und Sie haben das Kleidungsstück immer noch nicht getragen? Der siebte Tag ist der Beweis: Es handelt sich um einen Fehlkauf.
3. Regel: Nach 14 Tagen aussortieren
Jetzt sollten Sie sich überlegen, ob es noch eine Zukunft mit diesem Kleidungsstück gibt. Um Platz und Ordnung zu schaffen, sortieren Sie es lieber aus oder tauschen es gegen ein neues Lieblingsteil um.
Wichtig ist, dass Sie Ihren Kleiderschrank regelmäßig ausmisten, denn so können Sie die wirklich wichtigen Stücke eher wertschätzen.
Sobald man herausgefunden hat, welche Aufgabe das Kleidungsstück für einen hat, wird es einem leichter fallen, sich davon zu lösen. Jetzt sollten Sie dem Kleidungsstück für seine Aufgabe danken und es aussortieren.
Ein kleiner Tipp: Veranstalten Sie doch mit Ihren Freundinnen einen „digitalen Mädelsflohmarkt“. Sicherlich freuen sich andere Frauen noch über die guten Stücke und Sie geben Ihren Schrankleichen eine zweite Chance :-)